Exkursion der Textilfachschule 2025
Im Mai 2025 hatten wir, die angehenden Textiltechniker der Klassen TT1 und TT2, die Gelegenheit an einer dreitägigen Exkursion im Raum Chemnitz teilzunehmen. Unsere Unterkunft befand sich in der Kulturhauptstadt Europas 2025, in Chemnitz. Während dieser Exkursion besuchten wir mehrere Unternehmen der Textilindustrie. Unser Ziel war es, unser theoretisches Wissen durch praktische Einblicke in verschiedene Produktionsprozesse und die Anwendung technischer Textilien zu vertiefen.
Am Montag besuchten wir Bauerfeind, einen renommierten Hersteller medizinischer Hilfsmittel. Während eines ausführlichen Rundgangs durch das Unternehmen erfuhren wir viel über den gesamten Produktionsablauf – vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt. Besonders spannend war die individuelle Maßproduktion, mit der Bauerfeind auf die spezifischen Bedürfnisse der Patienten eingeht. Die Färberei ist mit modernster Technik ausgestattet und ermöglicht eine präzise Farbgestaltung der Produkte. Beim Ausblick aus dem 11. Stock, wo wir in lockerer Atmosphäre Fragen stellen konnten, bot sich uns zudem ein beeindruckender Blick über das Vogtland.
Am Nachmittag besuchten wir die Firma Spandauer Velours, die auf die Herstellung hochwertiger Veloursstoffe spezialisiert ist. Dort wurden wir von der Geschäftsführung herzlich empfangen. Im Rahmen einer anschaulichen Führung erhielten wir detaillierte Einblicke in die verschiedenen Produktionsbereiche, die vom Weben bis zur Veredelung der Stoffe reichen. Jeder Arbeitsschritt wurde nachvollziehbar erklärt, sodass wir die Unterschiede zwischen den Produktarten und deren Einsatzgebieten gut nachvollziehen konnten. Die umweltfreundlichen Färbe- und Veredelungsverfahren, die Spandauer Velours anwendet, unterstreichen das Engagement des Unternehmens für nachhaltige Produkte. Durch die Nähe zur laufenden Produktion konnten wir uns einen authentischen Eindruck vom betrieblichen Alltag verschaffen.
Nach einem gelungenen Teambuilding am Vorabend begann der Dienstag mit einem Besuch bei Norafin, einem Hersteller technischer Vliesstoffe im Erzgebirge. Dort wurden wir mit einer kurzen Firmenpräsentation empfangen. Besonders spannend war der Rundgang durch die Produktionsbereiche, insbesondere das Spunlace-Verfahren, bei dem Fasern mit Hochdruckwasserstrahlen verbunden werden, um strapazierfähige und flexible Vliesstoffe zu erzeugen. Zudem besichtigten wir eine Needle-Punch-Maschine, die unter anderem für Anwendungen in der Automobil- und Bauindustrie genutzt wird. Beim Mittagessen hatten wir Gelegenheit, offene Fragen zu klären und kleine Präsente als Erinnerung entgegenzunehmen. Am Abend stießen wir in der Gastronomie auf Vliesstofftapeten, die uns die Anwendungsbereiche der bei Norafin hergestellten Materialien vor Augen führten.
Am Nachmittag besuchten wir Pro4Tex, ein Unternehmen, das auf textile Veredelungsverfahren spezialisiert ist. Während der Führung konnten wir verschiedene Prozesse wie Waschen, Färben, Trocknen, Fixieren und Ausrüsten beobachten. Besonders interessant war das betriebsinterne Labor, in dem verschiedene Prüfverfahren, wie Tests zur Farb- und Maßbeständigkeit sowie mechanische Prüfungen, durchgeführt werden, um die Qualität der Stoffe sicherzustellen. Der Tag endete mit einem längeren Fußmarsch durch Chemnitz, der uns zusätzliche kulturelle Eindrücke der Region vermittelte. 😉
Am Mittwoch besuchten wir die Halbmond Teppichwerke, die für ihre hochwertigen Teppiche und Bodenbeläge bekannt sind. Nach einer kurzen Unternehmensvorstellung im Showroom erlebten wir das Tuftingverfahren zur Teppichherstellung, bei dem die Fasern in einen Trägerstoff eingearbeitet werden. Ein vier Meter breiter Digitaldrucker, der die Teppichoberflächen farblich gestaltet, ermöglichte uns zudem einen Einblick in die kreative Gestaltung. Weitere Stationen waren die Beschichtungsanlage, in der die Rückenstiche fixiert werden, und die automatisierte Warenschau, bei der wir die abschließende Konfektion mit einem CAD-gesteuerten Cutter beobachten konnten.
Zusammenfassend bot die Exkursion einen vielseitigen Einblick in die Praxis der Textilindustrie. In allen Unternehmen hatten wir die Möglichkeit, Produktionsprozesse direkt zu beobachten, Fragen zu stellen und mit Fachpersonal zu sprechen. Die Kombination aus klassischen Verfahren, modernen Technologien und realen Anwendungsbeispielen hat unser Verständnis für technische Textilien erheblich erweitert. Besonders deutlich wurde uns, wie vielfältig die Einsatzbereiche dieser Materialien sind – von medizinischen Produkten über Innenausstattung bis hin zu industriellen Anwendungen. Insgesamt war die Exkursion sehr gut organisiert und inhaltlich aufschlussreich. Ein herzlicher Dank gilt den Betrieben, die uns so offen alles gezeigt haben.
Schüler der TT1 und TT2 (Sd)